Unser Pflegetipp vor dem Fußbad!

Die effektivsten Hausmittel als Fußbadzusatz

Fußbad mit HausmittelnMit den richtigen Hausmitteln, kann man mit einem Fußbad gegen etliche Beschwerden in den Kampf ziehen. Richtig angewendet wirken ätherische Öle, Kräuter, Auszüge oder andere Hausmittel wahre Wunder. Bevor man also die chemische Keule schwingt, kann man mit natürlichen Substanzen, Beschwerden auf sanfte Weise bekämpfen. Sie können entweder als Badezusatz in ein Fußbad gegeben werden, oder als Medium zu einer Fußmassage oder einer Fußreflexzonenmassage dienen.

Muss ich beim Ansetzten etwas beachten?

Bevor Sie ein Fußbad mit einem Zusatz ansetzten, ist es wichtig zu wissen, wie die Substanzen dosiert und angewendet werden. So ist es ratsam, Öle zusätzlich mit einem Emulgator zu mischen. Der Emulgator dient dazu, diese Öle wasserlöslich zu machen. Da Öle nicht wasserlöslich sind, schwimmen sie nur auf der Wasseroberfläche. So können sie einerseits nicht richtig wirken, da der Fuß unter der Wasseröberfläche steht und zum anderen sind gerade Citrusöle in konzentrierter Form hautreizend. Als Emulgator kann man z.B. Milch, Milchpulver oder Sahne verwenden. Milch hat zusätzlich noch eine pflegende Wirkung und verhilft zu glatter und geschmeidiger Haut. Generell sollten nicht mehr als 6-8 Tropfen Öl für Erwachsene und 3-5 Tropfen für Schulkinder, im Fußbad verwendet werden.

 

Die besten Hausmittel um Beschwerden effektiv zu lindern

 

Fußbad mit KernseifeFußbad mit Seifenlauge gegen Nagelbettentzündung und Hornhaut: Seifenlauge kann zum einen beim abheilen einer Nagelbettentzündung helfen und zum anderen weicht es die Hornhaut an den Füßen auf, damit sie auf schonende Weise abgetragen werden kann. Um eine Seifenlauge herzustellen, benötigt man etwas Seife, am besten eine Kernseife und löst sie im warmen Wasser vollständig auf. Dazu die Seife in kleine Stücken schneiden und dem Wasser zugeben. So löst sich die Seife schneller auf. Die Wassertemperatur sollte um die 36-40°C betragen. Die Füße dann 15-20 min. darin baden.

 

Fußbad mit IngwerFußbad mit Ingwer gegen kalte Füße und Durchblutungsstörungen: Ingwer als Fußbadzusatz sorgt für eine aufsteigende und langanhaltende Wärme und fördert zudem eine intensive Durchblutung. Zudem wirkt Ingwer entzündungshemmend und kann bei entzündlichen Prozessen Linderung verschaffen. Er kann als Öl oder frisch gerieben dem Fußbad zugesetzt werden. Wer frischen Ingwer verwendet, sollte ein ca. 4 cm großes Stück in 500 ml Wasser reiben und das ganze für 20 min. leicht kochen lassen. Anschließend wird der Sud gesiebt und dem Badewasser zugegeben. Die Temperatur für das Fußbad sollte 36-40°C betragen und für 15-20 min. angewendet werden.

 

Fußbad mit SalbeiFußbad mit Salbei und Eichenrinde gegen Fußschweiß: Vom Salbei wird ein Aufguss hergestellt. Dazu werden ein paar Blätter Salbei mit heißem Wasser übergossen und einige Minuten stehen gelassen. Die Blätter abseihen und den Aufguss zum Fußbad zugeben. Bei der Eichenrinde wird ein Auszug hergestellt. Entweder kann man den Auszug selber herstellen oder man kauft sich das Eichenrindenextrakt aus der Apotheke. Das Fußbad gegen Fußschweiß wird täglich über mehrere Wochen angewendet. Die Füße werden bei einer Temperatur von 36-40°C für 15-20 min. im Fußbad gebadet.

 

Fußbad mit ApfelessigFußbad mit Apfelessig gegen Fußschweiß und Fußpilz: Apfelessig ist ein ein beliebtes Hausmittel für die Pflege der Haut. Es reguliert den natürlichen pH-Wert der Haut, wirkt zudem entzündungshemmend und antibakteriell. Für ein Fußbad wird 250 ml Apfelessig in 2-3 Liter Wasser gegeben und die Füße darin für 15-20 min. gebadet. Das Apfelessig-Fußbad kann bis zu 2 mal täglich angewendet werden.

 

 

Fußbad mit ZitroneFußbad mit Zitrone gegen Stress und viele andere Beschwerden: Ein Zitronen-Fußbad kann vielseitig eingesetzt werden. So wirkt ein warmes Zitronen-Fußbad beruhigend, wogegen ein kaltes Fußbad anregend und zugleich erfrischend wirkt. Je nachdem wie es angewendet wird, wird eine Zitrone aufgeschnitten, zerdrückt (sodass die ätherischen Öle frei werden) und komplett zum Badewasser zugegeben. Bei Fieber kann ein Zitronen-Fußbad fiebersenkend wirken. Hierzu sollte die Körpertemperatur gemessen werden und das Fußbad 1°C unterhalb der gemessenen Körpertemperatur betragen. Das Fußbad kann 2-3 mal am Tag angewendet werden. Desweiteren hilft ein Zitronen-Fußbad gegen trockene und rissige Haut. Das ätherische Öl der Zitrone wirkt hautstraffend. Hier kann ebenfalls ein Zitronen-Öl aus der Apotheke verwendet werden.

 

Fußbad mit NatronBasisches Fußbad zum entgiften und entsäuern der Körpers, sowie gegen brennende Füße : Durch eine ungesunde Ernährung kann der Körper schnell übersäuern. Das kann dazu führen, das der Körper Mineralien aus Haaren, Zähnen oder Knochen zieht. Um das zu vermeiden kann man sich entweder basisch ernähren oder den Körper durch ein basisches Bad entgiften. Durch das Basen-Bad, werden Giftstoffe über die Haut ausgeschieden. Das basische Fußbad kann aus Natron hergestellt werden. Es gibt aber auch in jedem Drogerie- oder Supermarkt spezielle basische Badezusätze, die verwendet werden können. Am billigsten ist jedoch das reine Natron. Dazu werden ca. 50g Natron dem Fußbad zugegeben. Die Temperatur sollte um die 36-40°C betragen. Die Dauer eines basischen Fußbades dauert um die 30-60 min., da der Entsäuerungsprozess erst nach ca. 20 min. einsetzt. Natron als Fußbadzusatz wirkt ebenso gegen Schweißfüße und macht die Haut geschmeidig weich. Wer nach einem langen Tag auf den Beinen brennende und geschwollene Füße hat, kann sich durch ein Natron-Fußbad Linderung verschaffen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen